Es ist eine der ersten Dauer-Ausstellungen in Deutschland mit Texten weitgehend in Einfacher Sprache. Die Kuratoren verzichteten auf ein Infoblatt in Leichter Sprache. Ein solches erklärt wenig. Die eigentlichen Texte in den Räumen der Ausstellung bleiben für Schlechtleser Barrieren. Das Konzept auf bewussten Verzicht einer Fachsprache stärkt Ausstellungen und Museen für die Zukunft. Denn immer mehr Menschen sind es nicht gewohnt, Texte zu verstehen, die über Alltagssprache hinausgehen.
Schreibe einen KommentarEinfache Sprache in journalistischer Qualität Beiträge
Lesedauer 2 Minuten 3. Bürgerbeteiligungen 3.1 Die Bürgerbeteiligung Rosenstein 2016 Mit der Fertigstellung des neuen Hauptbahnhofs Stuttgart 21 werden die oberirdischen Gleisflächen frei. Die Stadt Stuttgart wird dort…
Schreibe einen KommentarLesedauer 3 Minuten Interview im Magazin Drehscheibe mit Uwe Roth, Journalist und Texter für die Einfache Sprache. Die Drehscheibe, deren Redaktion in Berlin ist, ist ein Fachmagazin für…
Schreibe einen KommentarLesedauer 4 Minuten Minimum einmal in der Woche veröffentlicht die Landesregierung von Baden-Württemberg eine Anpassung ihrer Rechtsverordnung gegen die Ausbreitung des Coronavirus. Klar, bei der Formulierung der Textfassungen muss…
Schreibe einen KommentarLesedauer 3 Minuten Gemeinsame Regeln in einer gemeinsamen Sprache. Susanne Hasel ist Heilerziehungspflegerin und Beraterin in der Behindertenhilfe. Uwe Roth ist Journalist und Texter in Einfacher Sprache. Gemeinsam…
Schreibe einen KommentarIm Internet kursiert ein Erklär-Text zum Corona-Virus in Leichter Sprache. Aber 99,9 Prozent der Infos für Bürger sind in schwerer Sprache. Wären Texte in Einfacher Sprache (Plain Language) für alle Bürger nicht sehr viel besser?
Schreibe einen KommentarLesedauer 4 Minuten Leichte Sprache wird zur DIN SPEC 33429. Ich habe Zweifel, dass eine Deutsche Industrienorm so funktioniert, wie Leichte Sprache bestmöglich sein könnte.
Schreibe einen Kommentar