Verwaltungen tun sich schwer im Umgang mit der Einfachen Sprache. Foto: Uwe Roth

Textbeispiele Einfache Sprache – Verwaltung

Lesedauer < 1 Minuten

Die Sprache der Verwaltung ist traditionell sehr abstrakt. Sie besteht aus vielen juristischen Fachbegriffen. Selten sind Behördentexte für die Bürger*innen geschrieben. Hier sind einige Textbeispiele aus der Verwaltung, die ich in die Einfache Sprache gebracht habe.

Siehe auch Öffentliche Verwaltungen

Hintergrund

Um einen Eindruck zu bekommen, wie schwer verständlich der Text im Original tatsächlich ist, arbeite ich mit dem Online-Programm TextLab. Die Texte werden nach dem Hohenheimer Verständlichkeitsindex (HIX) Bewertet. Die HIX-Skala reicht von 0 (völlig unverständlich) bis 20 (sehr verständlich).
Der Indexwert 12 steht für Fachtexte, der Wert 14 für Briefe, 16 für Internet-Texte. Die Werte darüber sind Einfache und am Ende Leichte Sprache. Aus meiner Sicht ist der Wert 16 der Einfachen Sprache sehr nah. Die meisten Texte, die ich zur Bearbeitung erhalte, liegen zwischen 4 und 8 Indexpunkten. Streng genommen, hätten diese Texte nach dem HIX nie veröffentlich werden dürfen.

Original Textbeispiel Verwaltung

Der Bevölkerung wird nahegelegt, sich von den Einrichtungen der übenden Truppen fernzuhalten. Auf die Gefahren, die von liegengebliebenen Sprengmitteln, Fundmunition und dergleichen ausgehen, wird besonders hingewiesen. Das Sammeln, der Erwerb, der Besitz und der Verkauf dieser Gegenstände ist verboten und kann nach den Vorschriften des Strafgesetzbuches als Unterschlagung, Diebstahl oder Hehlerei sowie nach den Waffen und sprengstoffrechtlichen Bestimmungen geahndet werden.

Überarbeitung Einfache Sprache

Das Gelände, auf dem die Truppen der Bundeswehr üben, ist eine Gefahrenzone. Die Kreisverwaltung XYZ rät der Bevölkerung, sich von dieser fernzubleiben.
Wir weisen ausdrücklich auf die Gefahren hin, die von
* liegen-gebliebenen Sprengmittel,
* Fundmunition und
* ähnlichen Gegenständen
ausgehen.
* Das Sammeln,
* der Erwerb,
* der Besitz und
* der Verkauf
dieser Gegenstände sind verboten.
Nach den Vorschriften des Strafgesetzbuches kann dies als
* Unterschlagung,
* Diebstahl oder Hehlerei sowie
* nach den Waffen und
* sprengstoff-rechtlichen Bestimmungen
geahndet werden.

Original Textbeispiel Verwaltung

Für bauliche Maßnahmen zur Anpassung von bestehendem Miet- und Eigenwohnraum an die Belange von Menschen mit Behinderung können Eigentümer ein leistungsfreies Baudarlehen bis zu 10.000 Euro erhalten (im Ergebnis ein Zuschuss). Der geförderte Wohnraum muss 5 Jahre von einem Menschen mit Behinderung belegt werden.

Überarbeitung Einfache Sprache

Menschen mit Behinderung sollen barrierefrei wohnen können. Für die Barrierefreiheit sind oftmals teure Umbauten erforderlich. Der Freistaat Bayern gibt den Eigentümern einer Immobilie dafür eine finanzielle Förderung. Dieser kann bis zu 10 000 Euro betragen. Im Vertrag für ein Darlehen sind nähere Regeln festgelegt. Zu denen gehört, dass der geförderte Wohnraum fünf Jahre von einem Menschen mit Behinderung belegt sein muss.


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Kommentare

2 Antworten zu „Textbeispiele Einfache Sprache – Verwaltung“

  1. Avatar von Horst Osterwald
    Horst Osterwald

    Können Sie das mal in einfacher oder leichter Sprache ausdrücken? Aus einer Fehlermeldung bei der Anmeldung zur Grundsteuer in ELSTER:
    „Die Summe der im Hauptvordruck angegebenen, zur wirtschaftlichen Einheit gehörenden Flächen (Summe über alle Flurstücke aus jeweils gesamte Fläche des Flurstücks in qm multipliziert mit dem davon zur wirtschaftlichen Einheit gehörenden prozentualen Anteil) entspricht nicht der Summe in der Anlage Grundstück angegebenen Flächen des Grund und Bodens (anteilige Flächen vom gesamten Flurstück, die zur wirtschaftlichen Einheit gehören). „

    1. Avatar von Uwe Roth, Journalist

      Hallo Herr Osterwald,

      Sie haben mit Ihrer Anmerkung zur Bürokratensprache in der Erklärung der Grundsteuer vollkommen recht. Die Formulierungen sind ein einziger Verstoß gegen verständliche Sprache. Sehr ärgerlich. Das passiert nicht mit Absicht. Es dürfte vielmehr so sein, dass der Verfasser oder die Verfasserin völlig unfähig ist, in verständlichem Deutsch zu schreiben. Die Person hat Vorschriften, aber nie das Schreiben gelernt, das Steuerzahlende verstehen können.
      Ich könnte den Text in die Einfache Sprache bringen. Aber das kostet viel Zeit, in der ich Geld verdienen muss. Hätte ich jemanden, der mir ein volles Gehalt bezahlt, könnte ich Tag für Tag Menschen helfen, Behördenbriefe zu verstehen.
      Ich nehme Ihren Kommentar gerne zum Anlass, erneut auf das Ministerium zuzugehen.

      Es grüßt Sie herzlich
      Uwe Roth

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert