Ministerium verbreitet falsche Info über Einfache Sprache

Lesedauer 2 Minuten

DIN e. V. (Deutsches Institut für Normung) hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) schriftlich ermahnt, nicht weiter die falsche Info über Einfache Sprache zu verbreiten, für diese Sprachform es kein DIN-Regelwerk.

Tatsächlich gibt es seit über einem Jahr die DIN 8581-1 sowie die DIN ISO 24495-1, die ein umfassendes Regelwerk für die Einfache Sprache/Plain Language bilden.
Die vom BMAS in seinem jüngsten Newsletter aufgestellte Behauptung, für die Leichte Sprache gebe es im Gegensatz dazu eine DIN, stimmt so nicht.

Die DIN SPEC 33429 ist keine Norm, sondern eine Empfehlung, die in ferner Zukunft zu einer Norm werden könnte. Daran glaube ich allerdings nicht.

Das BMAS ist ein eiserner Verfechter der Leichten Sprache. Allerdings in einer nicht mehr zeitgemäßen Form. Das Ministerium müsste es allerdings wissen: Schließlich ist DIN SPEC auf seine Initiative entstanden.

Siehe auch Warum DIN SPEC Leichte Sprache gescheitert ist

So hat es eine 50-seitige Broschüre zum Sozialen Entschädigungsrecht publiziert. Im Glauben, die Zielgruppe Menschen mit einer kognitiven Behinderung liest das umfangreiche Werk. Das sehr schwere Thema ist garniert mit den üblichen Illustrationen, die die Broschüre aber nicht verständlicher machen.

Bitte BAMS, höre auf, solche Publikationen in Auftrag zu geben. Sie kosten sehr viel Geld und bringen absolut nichts. Stattdessen könnte das Ministerium Geld in seine allgemeine Kommunikation investieren.

Informationen aus dem Sozialbereich besonders unverständlich

Gerade im Sozialbereich sind die Text kaum zu verstehen. Die Sozialgesetzbücher (SGB) sind im wahrsten Sinn des Wortes Bücher mit sieben Siegel.
Einfache Sprache könnte der gesamten Bevölkerung helfen. Es ist nicht hinnehmbar, dass Bürger*innen mit unlesbaren Schreiben von Behörden im Stich gelassen werden. Behörden-Texte in Leichter Sprache sind hingegen nicht rechtsverbindlich – also doch wieder schwere Sprache.

Warum bringt das BMAS seine Informationen nicht gleich in die Einfache Sprache, die zur Standardsprache gehört?

Siehe auch Kompetenz-Zentrum Leichte Sprache – warum?

Noch eine falsche Info über die Einfache Sprache

Das BMAS behauptet zudem, Einfache Sprache sei für ältere Menschen und für Personen gemacht, die nicht Deutsch als Muttersprache haben, so auch für Touris. Das ist eine weitere falsche Info über die Einfache Sprache.

Kontakt


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert