Kategorie: Fachtexte zur Einfachen Sprache
Leichte und Einfache Sprache: Anbietende tun sich ohne Marketing schwer
Lesedauer 4 Minuten Der Markt für Leichte und Einfache Sprache (Plain Language) professionalisiert sich. Aus kleinen Büros werden Unternehmen, die auf Expansionskurs sind. Wer ausschließlich schreibt/übersetzt, sollte Grundkenntnisse des Marketings haben, um nicht unterzugehen. Ihnen sitzen außerdem Programmierer Künstlicher Intelligenz (KI) im Nacken. Die Nachrichten mehren sich, dass KI Leichte Sprache inzwischen (fast) fließend spricht. Günstige KI statt […]
Wettbewerb um Leichte und Einfache Sprache wird schärfer
Lesedauer 5 Minuten Der Wettbewerb um Leichte und Einfache Sprache wird schärfer. Prof. Dr. Christiane Maaß leitet die Forschungsstelle für Leichte Sprache an der Universität Hildesheim. In einem Interview mit dem SWR-Hörfunk beansprucht sie für ihr Fachgebiet die Deutungshoheit von Verständlichkeit. Dass derzeit Normen für beide Sprachformen entstehen, erwähnt sie mit keiner Silbe. Dabei versuchte sie anfänglich, bei […]
Plain language has few chances without standards
Lesedauer 4 Minuten Uwe Roth, Journalist. Contribution Newsletter 2/2021 Plain Language Association International. German version It is high time for a standard of plain language in Germany. The population would have been better informed about the Covid-19 pandemic. Trust in political leaders could be higher. Public protest would probably be less. This is my observation as a journalist […]
Gender und Einfache Sprache – geht eigentlich nicht
Lesedauer 3 Minuten Von Uwe Roth, 24.01.2019 Die gender-gerechte Sprache ist ein großes Hindernis in der Leichten/Einfachen Sprache: „Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen“, „Mitarbeiter*innen“, „MitarbeiterInnen“, Mitarbeiter:innen usw. Für Schlechtleser (oder Schlechtlesende?) sind solche Doppelungen schwierig, wenn diese häufig in einem Text vorkommen. Es kommt oft genug vor, dass wegen Gender-Neutralität die Leichtigkeit eines Textes abhandenkommt. Die Gesellschaft für deutsche Sprache […]
15 Pros für die Einfache Sprache
Lesedauer 4 Minuten In Deutschland muss das Ziel ein gesetzlicher Anspruch auf Information in Einfacher Sprache für alle Bürger sein. 15 Pros, warum das wichtig ist.
Einfache Sprache (Plain Language) braucht Regeln für Umgang mit 3000 Emojis
Lesedauer 5 Minuten Emojis könnten zur ersten globalen Bildersprache werden. Daher ist es unerlässlich, den Umgang mit Piktogrammen in Normen für die Einfache Sprache zu regeln. Auch die geplante DIN Spec Leichte Sprache darf Emojis nicht ignorieren.
Künstliche Intelligenz schreibt in Einfacher Sprache/Plain Language
Lesedauer 4 Minuten Eine Software schreibt in Einfacher Sprache/Plain Language aus dem eigenen Wissen heraus einen Artikel über Künstliche Intelligenz (KT). Sie gibt eine (persönliche?) Einschätzung dazu ab, ob die Zukunft der KT zur menschlichen Bedrohung werden könnte.