Die genannten Kosten dienen der Orientierung. Bevor ein Auftrag zustande kommt, erstelle ich ein schriftliches Angebot.
Aktuell: Ich biete eine Einführung (online oder in Präsenz) zu den neuen Normen für die Einfache Sprache an, an deren Entstehen ich mitgewirkt habe. Die DIN ISO 24495-1 (Plain Language) und die DIN 8581-1 sind ein Richtungsweiser zu einer modernen Kommunikation in Unternehmen, Verwaltungen und (wissenschaftlichen) Organisationen. Einfache Sprache ist die neue Standardsprache für prägnante und gut verständliche Texte. Ich experimentiere mit Künstlicher Intelligenz (KI) und Einfacher Sprache. Kontakt.
Uwe Roth ist Spezialist für die barrierefreie Kommunikation (Leichte und Einfache Sprache). Er gehört zu den Initiatoren des DACH-Forums Einfache Sprache mit Mitgliedern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Auf dieser Seite stellt Uwe Roth seine Angebote zur Einfachen Sprache vor. Er ist Mitglied beim Deutschen Institut für Normung (DIN). Dort arbeitet er in zwei Arbeitsgruppen, deren Mitglieder Standards für die Leichte (DIN SPEC 33429) und Einfache Sprache (DIN 8581-1) erstellen.

Als Mitglied im Team der Projektleitung kümmert er sich um die Implementierung der ISO Plain Language/Einfache Sprache in die DIN ISO 24495-1. Er hat eine langjährige journalistische Erfahrung und ist seit vielen Jahre Dozent. Seine Kompetenzen machen Uwe Roth zu einem führenden Anbieter von Dienstleistungen im Bereich der verständlichen Kommunikation (Schreiben/Lesen/Sprechen).
- Kurse und Vorträge
- Texten: Produkte Unternehmen; Produkte Verwaltung; Produkte Organisationen; Produkte
- Behindertenhilfe
- Beratung
- Workshops
- Unterricht
- Kontakt
Kursangebote
Meine Angebote sind individuell: Ich halte Vorträge in Präsenz und online. Ich leite Workshops, die zwischen einem halben Tag und zwei Tage dauern.
Ablauf eines zweitägigen Seminars (Beispiel)
Seminar: Komplexes einfach vermitteln – Einfache Sprache in der Praxis
Zielgruppe: Erwachsene aus Berufsfeldern mit komplexen Texten (Behörden, Wissenschaft, Technik, Kommunikation).
Dauer: 2 Tage à 6,5 Stunden (inkl. Pausen).
Methode: 30 % Theorie, 70 % Praxis.
Tag 1 – Grundlagen & Sensibilisierung
09:00 – 09:30 Ankommen & Einstieg
- Begrüßung, Erwartungen sammeln (Metaplan-Karten oder digitale Abfrage).
- Warm-up: Kurze Textprobe aus Verwaltung oder Technik laut vorlesen → Wer versteht was?
09:30 – 10:15 Einführung: Warum Einfache Sprache?
- Input: Lesekompetenz, Barrierefreiheit, Unterschied zu Leichter Sprache.
- Kleingruppenarbeit: Wo begegnen mir selbst komplizierte Texte im Alltag?
☕ Pause
10:30 – 11:15 Die Normen kennenlernen
- Input: DIN ISO 24495-1 (Kernprinzipien) + DIN 8581-1 (Regeln).
- Visualisierung: Übersicht in einfacher Checkliste.
- Gruppenübung: Regeln sortieren nach „wichtig für Alltagstexte“ vs. „wichtig für Fachtexte“.
11:15 – 12:30 Praxisübung 1: Text vereinfachen
- Ausgangstext: ein komplexer Bescheid, eine technische Anleitung oder ein Zeitungsartikel.
- Einzelarbeit → Tandem-Arbeit → Gruppendiskussion.
- Fokus: Satzlänge, Wortwahl, Struktur.
🥗 Mittagspause
13:30 – 14:15 Regel-Puzzle
- Methode: Jede Gruppe bekommt eine DIN-Regel auf Karte.
- Aufgabe: Einen Beispielsatz umschreiben nach ihrer Regel.
- Ergebnisse im Plenum vorstellen.
14:15 – 15:00 Praxisübung 2: Fehlerjagd
- Du gibst einen „Pseudo-Einfache-Sprache“-Text mit Regelverstößen.
- Gruppen finden die Fehler und begründen anhand der Norm.
☕ Pause
15:15 – 16:30 Transfer
- Rollenspiel: Bürger fragt etwas, Mitarbeiter erklärt in Fachsprache → dann in Einfacher Sprache.
- Reflexion: Was war die größte Hürde?
16:30 – 17:00 Tagesabschluss
- Blitzlicht-Runde: Wichtigste Erkenntnis.
- Ausblick auf Tag 2: Praxis vertiefen.
Tag 2 – Vertiefung & Anwendung
09:00 – 09:15 Rückblick
- Teilnehmer fassen wichtigste Regeln von Tag 1 zusammen.
09:15 – 10:30 Praxisübung 3: Eigene Texte
- Jeder bringt einen Text aus dem eigenen Arbeitskontext mit (oder du stellst Texte bereit).
- In Kleingruppen überarbeiten mit Bezug auf Normen.
- Vorher-Nachher-Vergleich im Plenum.
☕ Pause
10:45 – 12:00 Text-Baukasten entwickeln
- Aufgabe: Gruppe erstellt gemeinsam eine Checkliste „10 goldene Regeln für unsere Praxis“ (basierend auf den DIN-Regeln).
- Ergebnis ist ein Poster/Handout.
🥗 Mittagspause
13:00 – 14:00 Kreativübung: Komplexes Thema erklären
- Beispiel: „Wie funktioniert eine Wärmepumpe?“ oder „Was steht im Lieferkettengesetz?“
- Aufgabe: In 3 Schritten erklären – zuerst kompliziert, dann Einfach, dann in Metaphern/Bildern.
14:00 – 14:45 Quiz & Wiederholung
- Interaktives Quiz (z. B. Kahoot oder Kärtchen): DIN-Regeln, typische Fehler, Beispiele.
- Spielerischer Wettbewerb.
☕ Pause
15:00 – 16:00 Abschlussprojekt: Mini-Workshop
- Kleingruppen bereiten je eine 5-Minuten-Erklärung eines Fachthemas in Einfacher Sprache vor.
- Präsentation im Plenum.
- Feedback nach Norm-Kriterien.
16:00 – 16:30 Auswertung & Feedback
- Reflexionsrunde: Was nehme ich konkret mit?
- Feedbackbögen ausfüllen.
Ergebnis
Am Ende haben die Teilnehmer:
- Die wichtigsten DIN-Regeln verstanden.
- Mehrfach an Texten gearbeitet (eigene und fremde).
- Methoden zur Vermittlung komplexer Inhalte geübt.
- Eine praktische Checkliste für den Alltag entwickelt.
Angebot zur Einfachen Sprache: Texten
Texte (neu) erstellen in Einfacher Sprache – Zielgruppen gerecht. Nach der DIN ISO 24495-1 und DIN 8581-1 gehört die Einfache Sprache zur Standardsprache.
Zielgruppe der Einfachen Sprache ist das allgemeine Lese-Publikum.
Einfache Sprache füllt nicht die Lücke zwischen der Leichten und der schweren Sprache (Standardsprache). Textende können mit den Regeln der Einfachen Sprache schwierige Inhalte verständlich darstellen.
Im Gegensatz dazu ist die Leichte Sprache nach der DIN SPEC 33429 eine Sondersprache für die Zielgruppe Menschen mit Lernschwierigkeiten/kognitiver Behinderung. Eine DIN SPEC ist keine Norm, sondern eine Norm-Empfehlung.
Einfache Sprache ist eine Form der schriftlichen und mündlichen Kommunikation, die Niemanden diskriminiert oder ausgrenzt (Textbeispiele).
Die Texte eignen sich fürs Internet oder für Print-Produkte.
Während die Regeln der Leichten Sprache dem Schreiben sehr enge Grenzen setzen, ist die Einfache Sprache flexibel. Neben dem allgemeinen Lese-Publikum kann Einfache Sprache jeder Zielgruppe individuell angepasst werden.
Lesende können Menschen sein, die
- nicht über den Fach-Wortschatz des eigentlichen Informationsgebers verfügen,
- sich schnell und kompakt informieren wollen,
- keine langen Texte mögen (und auch nicht verstehen würden),
- wenig Übung im Lesen längere Dokumente haben,
- keine Menschen sind, sondern ein Programm zur Erkennung von (Einfacher) Sprache,
- schlecht lesen und schreiben können (funktionale Analphabeten),
- dabei sind, die deutsche Sprache zu lernen,
- wegen einer kognitiven Einschränkung (Demenz/nach Schlaganfall/Lernschwierigkeiten/geistiger Behinderung etc.) Probleme mit dem Lesen und Verstehen haben.
(Bestehende) Texte auf Verständlichkeit prüfen und überarbeiten. Nachweis der Verständlichkeit mit dem Prüfprogramm TextLab.
Korrekturlesen.
Kosten/Honorar Texte in Einfacher Sprache
Der Zeitaufwand hängt vom Schwierigkeitsgrad des Originaltexts ab bzw. von den Recherchen, die fürs Schreiben nötig sind.
Für eine grobe Kalkulation sollte man 50 bis 110 Cent (netto) pro Wort ansetzen. Der Betrag/Wort ist abhängig von der Schwere der zur bearbeitenden Begriffe). Die Überarbeitung einer DIN A4-Seite (4000 Zeichen) mit einem durchschnittlich schweren Text in die Einfache Sprache kostet ca. 300 bis 400 Euro (netto).
Längere Dokumente können tageweise abgerechnet werden. Der Tagessatz liegt bei 450 bis 750 Euro (netto). Das ist abhängig vom Schwierigkeitsgrad, den der Originaltext vorgibt. Gespräche vor Ort werden extra berechnet.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob die Einfache Sprache für Ihr Unternehmen/Verwaltung/Organisation das Richtige ist, vereinbaren Sie einen Probetext. Die Überarbeitung eines Originaltexts mit 4000 Zeichen gibt es für ein Pauschalhonorar von 200 Euro (netto). Sollte daraus ein größerer Auftrag werden, werden die Kosten später verrechnet.
Angebote zur Einfachen Sprache für Unternehmen
Die Angebote zur Produktion von Texten in Einfacher Sprache (Plain Language) beziehen sich nicht in erster Linie an die Unternehmenskommunikation, sondern an die Mitarbeitenden, die auf der Sachebene Dokumente erstellen. In größeren Unternehmen ist das Angebot für die Abteilung interessant, die sich mit Fragen der Normierung beschäftigt. Man könnte der Frage nachgehen, wo es im Unternehmen sinnvoll ist, mit der DIN ISO 24495-1 Einfache Sprache (Plain Language) zu arbeiten.
Siehe auch Coaching Einfache Sprache/Plain Language für die Kommunikation in Unternehmen und Verwaltungen
Produkte in Einfacher Sprache für Unternehmen:
Handbücher für Mitarbeitende, Regeln für den Arbeitsplatz (Sicherheitshinweise), interne Regeln des Unternehmens (Compliance), Zusammenfassung von Geschäftsberichten, Redemanuskripte, Texte/Dokumente für den Kundenkreis oder automatische Übersetzung etc.
Angebote zur Einfachen Sprache für Verwaltungen
Die Angebote zur Produktion von Texten in Einfacher Sprache (Plain Language) für die Verwaltung beziehen sich nicht in erster Linie an die Pressestellen, sondern an die Mitarbeitenden, die auf der Sachebene Dokumente erstellen.
Siehe auch Öffentliche Verwaltungen
Produkte in Einfacher Sprache für Verwaltungen:
Handbücher für Mitarbeitende, Behörden-Schreiben, Informationen des Jobcenter, Internettexte (auch nach BITV 2.0)/Broschüren, amtliche Veröffentlichungen, Sitzungsvorlagen, Redemanuskripte etc.
Angebote zur Einfachen Sprache für Organisationen (NGO)
Die Angebote zur Produktion von Texten in Einfacher Sprache (Plain Language) beziehen sich nicht in erster Linie an die Unternehmenskommunikation (Pressestellen), sondern an die Mitarbeitenden, die auf der Sachebene Dokumente erstellen.
Produkte in Einfacher Sprache für Organisationen:
Internet-/Broschüren-Texte, Positionspapiere, Stellungnahmen, Unterlagen für Veranstaltungen, Redemanuskripte etc.
Bildungseinrichtungen
Produkte:
Lernmaterialien
Angebote zur Einfachen Sprache für Einrichtungen der Behindertenhilfe
Die Angebote zur Produktion von Texten in Einfacher Sprache (Plain Language) beziehen sich nicht in erster Linie an die Unternehmenskommunikation, sondern an die Mitarbeitenden, die auf der Sachebene Dokumente benötigen. Die Einfache Sprache bezieht nach meinem Konzept die Leichte Sprache mit ein.
Produkte in Einfacher Sprache für Einrichtungen der Behindertenhilfe:
z.B. Wohnheim-/Werkstattregeln, Handlungskonzepte, Internet-Texte, sämtliche Informationen, die für die Zielgruppe von Interesse sind.
Die Texte entstehen in Zusammenarbeit mit Susanne Hasel (Körperbild-Akademie). Ein Beispiel sind Schutzkonzepte in Einfacher Sprache.
Angebote zur Einfachen Sprache: Beratung
Es ist in sehr seltenen Fällen ratsam, die Kommunikation komplett auf Einfache Sprache umzustellen. Doch es gibt überall Dokumente, die komplizierter sind, als diese es tatsächlich sein müssten. Einfache Sprache ist eine Form der Kommunikation, die Inhalte verständlich macht – ohne diese primitiv zu machen.
Oftmals wird Fachsprache verwendet, die intern, aber nicht extern verstanden wird. Häufig fällt es den Sprechenden/Schreibenden gar nicht auf, wie kompliziert ihre Sprache ist. Auch in der internen Kommunikation kann es zu Missverständnissen kommen, weil in den Abteilungen unterschiedliche Fachsprachen verwendet werden.
Künstliche Intelligenz kommt besser mit Einfacher Sprache zurecht.
Eine ISO/DIN Einfache Sprache (Plain Language) ist fertig. Weltweit wächst das Interesse an verständlicher Kommunikation. Ein Unternehmen/eine Verwaltung/Organisation sollte sich auf diese Entwicklung einstellen. Zu einer modernen Kommunikation gehört die Einfache Sprache dazu.
Beratung gibt es gerne online oder vor Ort.
Kosten Beratung Einfacher Sprache
Erstes Beratungsgespräch online nach telefonischer oder schriftlicher (E-Mail) Vorbereitung pauschal 150 Euro (netto), 300 Euro (netto) beim Kunden. Jede weitere Stunde 125 Euro (netto). Reisekosten gehen extra. Entsteht aus der Erstberatung ein konkreter Auftrag, werden die Kosten darin verrechnet.
Workshop/Vorträge zur Einfachen Sprache
Die Workshops/Vorträge richten sich nach den Bedürfnissen der Auftraggebenden. Sie sollen sich in Präsentation wiederfinden. Daher gibt es keinen Vortrag von der Stange.
Daher benötigt die Vorbereitung Zeit: Um zu zeigen, was Einfache Sprache bewirkt, überarbeite ich einen kurzen Text aus dem Arbeitsfeld der Auftraggebenden. Der Vorher-Nachher-Effekt schafft garantiert Aufmerksamkeit auch bei Zweiflern. Zu den Kursen gehören Übungen, sich in der mündlichen Kommunikation an der Einfache Sprache zu orientieren.
Zum Konzept der Einfachen Sprache, die im Workshop vermittelt werden, gehören die Bausteine: Nachdenken – Schreiben – Darstellen. Einfache Sprache besteht nicht nur aus kurzen Sätzen und verständlichen Begriffen. Sie ist ein ganzheitlicher Ansatz.
Ein erster Grundlagen-Workshop dauert 60 Minuten online. Es gibt einen Überblick zum Thema und zu den rechtlichen Anforderungen an die Einfache Sprache. Kosten 200 Euro plus 19 Prozent MwSt. Probetext (1000 Zeichen) in der Präsentation inklusive.
Angebot zur Einfachen Sprache: Unterricht
Ich gebe Unterricht zum Thema barrierefreie Kommunikation auf der Basis der Leichten und Einfachen Sprache. Eine gute Kommunikation ist das wichtigste Arbeitswerkzeug in vielen Berufen. Wissen wird über Schreiben und Sprechen weitergegeben. Aber Verständlichkeit in der schriftlichen und in der mündlichen Kommunikation muss gelernt werden. Es reicht nicht, Grammatik- und Rechtschreibregeln zu beherrschen. Fachschulen und Universitäten bieten in der Regel zu wenig an, um die Fähigkeit einer verständlichen Kommunikation (jenseits der Fachsprache) zu trainieren.
Fachwissen verständlich vermitteln, diese Fähigkeit gewinnt immer mehr an Bedeutung. In der Bevölkerung geht die Lesekompetenz allgemein zurück. gleichzeitig wächst in ihr der Anspruch, von der Wissenschaft alles erklärt zu bekommen (siehe Corona). Das fordert Expert*innen heraus. Gerade die Corona-Pandemie hat gezeigt, welche (staatstragende) Bedeutung eine verständliche Fachkommunikation hat.
Ich biete Seminare oder Vorträge an – online oder direkt in der Einrichtung, um diese Lücken zu füllen. Siehe auch mein Angebot an Fachschulen für soziale Berufe.
Kosten/Honorar Unterricht
Das Honorar wird in der Regel von den Einrichtungen vorgegeben. Ansonsten erfolgt die Honorierung nach Absprache. Fahrtkosten und gegebenenfalls notwendige Übernachtungen gehen extra.
Letzte Aktualisierung: