Schlagwort: Leichte Sprache
Studienkritik: Warum klare Unterscheidung von Leichter und Einfacher Sprache für seriöse Forschung unerlässlich ist
Lesedauer 4 MinutenKann eine Universität eine Studie zur Leichten und Einfachen Sprache veröffentlichen, ohne darin die Normen zu behandeln? Offensichtlich schon. Ein Team aus Forschenden der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt hat dies unter dem Titel „Journalismus leicht verständlich“ auf knapp 90 Seiten getan. Auf diesen finden sich keine Zeile zur DIN SPEC 33429 Leichte Sprache, keine…
Ministerium verbreitet falsche Info über Einfache Sprache
Lesedauer 2 MinutenDIN e. V. (Deutsches Institut für Normung) hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) schriftlich ermahnt, nicht weiter die falsche Info über Einfache Sprache zu verbreiten, für diese Sprachform es kein DIN-Regelwerk. Tatsächlich gibt es seit über einem Jahr die DIN 8581-1 sowie die DIN ISO 24495-1, die ein umfassendes Regelwerk für…
KI fehlt Empathie für Einfache Sprache
Lesedauer 3 MinutenDer Künstlichen Intelligenz (KI) fehlt die nötige Empathie für Leichte und Einfache Sprache. Dennoch trauen Nutzer*innen ChatGPT und Co. mehr zu als den professionell Schreibenden, die sich an die Normen halten. Kurse „Schreiben mit KI“ sind momentan der Renner. „Schreiben in Einfacher Sprache“ eher nicht. Mein Beitrag auf LinkedIn Die Württembergische Landesbibliothek hat…
Kompetenz-Zentrum Leichte Sprache – warum?
Lesedauer < 1 MinuteNun hat die neue Koalition tatsächlich beschlossen: „Wir bauen ein Bundeskompetenzzentrum für Leichte Sprache und Gebärdensprache auf.“ (Koalitionsvertrag als PDF) Darüber kann ich nicht jubeln. Im Gegenteil. Eine Förderung der Gebärdensprache ist richtig und wichtig. Gebärdensprache ist eine offizielle, in Deutschland aber vernachlässigte Sprachform. Die Leichte Sprache braucht hingegen kein Kompetenz-Zentrum. Sie…
Warum DIN SPEC Leichte Sprache gescheitert ist
Lesedauer 5 MinutenDie DIN SPEC 33429 Leichte Sprache hätte ein klares Regelwerk werden sollen. Daraus ist nichts geworden. Anwenderinnen und Anwender der Norm-Empfehlung werden sich mit Texten in Leichter Sprache weiterhin schwertun. Ich habe 5 Jahre mitgearbeitet und bei keiner Sitzung gefehlt. Nun erkläre ich (Uwe Roth), warum die DIN SPEC Leichte Sprache gescheitert ist.…
15 Lehren aus der Tagesschau in Einfacher Sprache
Lesedauer 4 MinutenDas neue Nachrichten-Angebot der Tagesschau in Einfacher Sprache hat ein gewaltiges Echo ausgelöst. Andere Medien berichteten darüber voll des Lobes. Auch Sozialverbände bestätigten, dass Menschen mit kognitiver Einschränkung lange auf ein solches Angebot gewartet hätten. Ich (Uwe Roth) habe daraus zwei wesentliche Lehren gezogen: Zum Vorverständnis für die einzelnen 15 Lehren aus der…
Kein Statistik-Beleg für Leichte und Einfache Sprache
Lesedauer 4 MinutenWer wissen will, ob sich der Aufwand für die Leichte und Einfache Sprache lohnt, fragt nach einer Statistik: Wie viele Menschen sind nicht in der Lage, Texte in Normalsprache zu lesen? Je höher der Wert, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass für die Herstellung solcher Texte Geld ausgegeben wird. Auch Wissenschaft braucht Zahlen für…
Tag der Leichten Sprache überdenken
Lesedauer 2 MinutenDer 28. Mai ist international der Leichten Sprache gewidmet. Mit der allgemeinen Lobhudelei kann ich, Uwe Roth, von Jahr zu Jahr weniger anfangen. Aus meiner Sicht machen die Anbietenden der Dienstleistung Leichte Sprache ihrer Kundschaft oftmals falsche Versprechungen. Ich finde, wir sollten den internationalen Tag der Leichten Sprache überdenken. Ich finde es ja…
Mythen und Fakten Leichte + Einfache Sprache (III)
Lesedauer 3 MinutenDer April 2024 ist ein besonderes Datum für die deutsche Sprache: Die beiden sich ergänzenden Normen für die Einfache Sprache sind nun öffentlich. Mein Anlass, die Serie über Mythen und Fakten Leichte + Einfache Sprache um einen Teil III zu erweitern. Die DIN ISO 24495-1 und die DIN 8581-1 erweitern unser Verständnis von…