Wir vom DACH-Forum Einfache Sprache haben Bundestagsabgeordnete angeschrieben, die an den Koalitionsverhandlungen beteiligt sind. Wir fordern die Politikerinnen und Politiker auf, im Koalitionsvertrag den so bedeutenden Aspekt der Verständlichkeit aufzunehmen. Unser Aufruf an die Politik: in Einfacher Sprache zu kommunizieren, wurde von einzelnen Medien aufgegriffen.
Die Katholische Nachrichtenagentur (KNA) machte daraus eine Meldung, die u. a. die Evangelische Zeitung auf ihr Portal brachte.
Ein Zitat des Alterspräsidenten Gregor Gysi zeigt, dass unser Thema Einfache Sprache in der Politik den Bundestag berührt. In seiner Ansprache zur konstituierenden Sitzung sagte Gregor Gysi am Dienstag:
„Unsere Sprache muss auch allgemeinverständlich werden. Die Bürgerinnen und Bürger müssen verstehen, worüber wir hier diskutieren. Wir sollten den gehobenen Stil überwinden.“
Die Tagesschau beschränkte die Rede des Alterspräsidenten genau auf dieses Zitat. Auch das zeigt, dass seine Forderung einen Nerv trifft. Die schwer verständliche Sprache der Politik gefährdet die Demokratie, weil Bürgerinnen und Bürger sich immer mehr daran stören, dass über ihre Köpfe hinweg gesprochen wird. Einfache Sprache bedeutet nicht schlichte oder dümmliche Inhalte. Einfache Sprache bedeutet, dass komplexe Inhalte verständlich werden.
Interview der SWR Kultur-Redaktion am 26.03.2025 mit Uwe Roth:
Unser Aufruf an die Politik: in Einfacher Sprache kommunizieren!
Sehr geehrte Abgeordnete des Deutschen Bundestags,
Regierungsarbeit und Politik müssen verständlicher werden. Wir haben das im Wahlkampf oft gehört. Wir sind führende Expertinnen und Experten der Einfachen Sprache im deutschsprachigen Raum.
Wir bitten Sie: Bringen Sie diesen so bedeutenden Aspekt verständliche Kommunikation in den Koalitionsvertrag ein. Verständliche Kommunikation wird dazu beitragen, Politik und Regierungsarbeit erfolgreicher zu machen.
Abbau von Bürokratie oder eine neue Gestaltung sozialer Leistungen gelingen nur bei Akzeptanz. Wie Sie wissen, akzeptieren Menschen Entscheidungen nur, wenn sie diese nachvollziehen können. Das gilt für alle Bereiche der Politik.
Siehe auch Einfache Sprache und Politiksprache
Einfache Sprache sorgt für Transparenz und trägt entscheidend zur Akzeptanz bei. Sie ist vollwertig, keine Sondersprache (im Gegensatz zur Leichten Sprache), und somit Teil der deutschen Standardsprache.
Unsere Erfahrungen als Schreibprofis zeigen, dass Einfache Sprache komplizierte Inhalte verstehbar machen. Grundlage sind eine internationale und eine deutsche Norm: die DIN ISO 24495-1 sowie die DIN 8581-1. An den Normen haben Menschen weltweit mitgearbeitet.
Expertinnen und Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich zum DACH-Forum Einfache Sprache zusammengetan. Im Anhang finden Sie eine Resolution, mit der wir auf die Vorteile der Einfachen Sprache aufmerksam machen. Unsere Kolleginnen und Kollegen in Österreich haben sich damit an die Koalitionäre in Wien gewandt.
Sie könnten den Prozess in Gang bringen, wenn Sie die Einfache Sprache im Koalitionsvertrag festhielten – zum Beispiel, wenn es in einem Gesetz um die Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern geht.
Wir wünschen Ihnen bei den Koalitionsverhandlungen viel Erfolg und ersuchen Sie nachdrücklich, sich mit Ihren Möglichkeiten für die Einfache Sprache einzusetzen.
Siehe auch Parteien-Kauderwelsch zur Inklusion
„Fachleute erwarten von den Medien, dass diese ihre komplizierte Sprache übersetzen, damit Wissenschaft für alle verständlich wird. Aus meiner journalistischen Sicht ist das jedoch nicht meine Aufgabe. Meine Aufgabe ist es, so lange nachzufragen, bis mir die Expertinnen und Experten eine Antwort geben, die ich selbst verstehe und in einem journalistischen Text wiedergeben kann. Die Verantwortung für eine allgemein verständliche Darstellung ihres Wissens liegt bei den Fachleuten selbst. Nur sie können beurteilen, wann eine vereinfachte Formulierung noch korrekt ist – und wann sie den Inhalt verfälscht.“
Uwe Roth, Experte für die Einfache Sprache
barrierefreie Kommunikation Barrierefreiheit Behörde Behördendeutsch Behördensprache Brettschneider Bundesteilhabegesetz Corona Deutsch als Fremdsprache DIN DIN 33429 Duden Einfache Sprache Fachsprache Flüchtlinge Gegenleser Gender-Sprache Hohenheimer Index Internet ISO Jobcenter KI Kommunen Kommunikation Kritik Künstliche Intelligenz Leichte Sprache Lesekompetenz Menschen mit Behinderung Museum Parteien Plain Language Politik Politiksprache Textbeispiele TextLab UN-Behindertenrechtskonvention Unternehmen Verwaltung Verwaltungssprache Wahlprogramm Wahlprogramme Wissenschaft Workshops Xing
Schreibe einen Kommentar