Einfache Sprache ist moderne Kommunikation

  • Textbeispiele Einfache Sprache – Verbände, Organisationen, Parteien

    Textbeispiele Einfache Sprache – Verbände, Organisationen, Parteien

    Lesedauer 3 MinutenEinfache Mitglieder populärer Verbände sind meistens keine Expert*innen. Sie bevorzugen im Informationsaustausch mit ihrem Verein oder ihrer Partei Alltagssprache. In den Geschäftsstellen arbeiten jedoch Fachleute. Sie haben das Thema/Anliegen ihrer Organisation im Griff. In der Regel bringen sie das in ihrer Fachsprache um Ausdruck. In der Kommunikation mit der Basis herrscht eine Lücke…

  • Textbeispiele Einfache Sprache – Jobcenter

    Textbeispiele Einfache Sprache – Jobcenter

    Lesedauer 4 MinutenDie Sozialgesetze sind in einer besonders schweren Sprache (Fachsprache) geschrieben. Auch ich verstehe die Bestimmungen zum Arbeitslosengeld II (ALG II) kaum. Meine Aufgabe war, den Leitfaden eines Jobcenters zu überarbeiten. Viele Fachbegriffe musste ich mir ergoogeln, um diese verständlich umschreiben zu können. Hier einige Textbeispiele im Original und in meiner Version der Einfachen…

  • Textbeispiele Einfache Sprache – Verwaltung

    Textbeispiele Einfache Sprache – Verwaltung

    Lesedauer < 1 MinuteDie Sprache der Verwaltung ist traditionell sehr abstrakt. Sie besteht aus vielen juristischen Fachbegriffen. Selten sind Behördentexte für die Bürger*innen geschrieben. Hier sind einige Textbeispiele aus der Verwaltung, die ich in die Einfache Sprache gebracht habe. Siehe auch Öffentliche Verwaltungen Original Textbeispiel Verwaltung Der Bevölkerung wird nahegelegt, sich von den Einrichtungen der…

  • Textbeispiele Einfache Sprache – Corona

    Lesedauer 4 MinutenOriginal Durch die Einführung/Fortführung der Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung auf bestimmten zentralen Begegnungsflächen in Innenstädten oder sonstigen öffentlichen Orten unter freiem Himmel, an denen sich Menschen entweder auf engem Raum oder nicht nur vorübergehend aufhalten, wird ebenfalls eine Verringerung des Infektionsgeschehens erreicht. Insbesondere ist im Fall von Infektionen auf zentralen Begegnungsflächen eine…

  • Zukunftsagenda: Forderungen an die Politik in (fast) Einfacher Sprache

    Zukunftsagenda: Forderungen an die Politik in (fast) Einfacher Sprache

    Lesedauer 4 MinutenEs ist ein Riesenschritt: Der BUND und der Paritätische Gesamt-Verband haben ein politisches Papier in Einfacher Sprache veröffentlicht. Titel ist des Dokuments ist „Zukunftsagenda„. Ich hatte den Auftrag, das ursprüngliche Manuskript zu überarbeiten. Der Katalog mit ihren Forderungen an die Politik richtet sich an die Parteien, die in Deutschland zur Bundestagswahl am 26.…

  • Gender und Einfache Sprache – geht eigentlich nicht

    Gender und Einfache Sprache – geht eigentlich nicht

    Lesedauer 3 MinutenVon Uwe Roth, 24.01.2019 Die gender-gerechte Sprache ist ein großes Hindernis in der Leichten/Einfachen Sprache: „Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen“, „Mitarbeiter*innen“, „MitarbeiterInnen“, Mitarbeiter:innen usw. Für Schlechtleser (oder Schlechtlesende?) sind solche Doppelungen schwierig, wenn diese häufig in einem Text vorkommen. Es kommt oft genug vor, dass wegen Gender-Neutralität die Leichtigkeit eines Textes abhandenkommt. Die Gesellschaft für…

  • 15 Pros für die Einfache Sprache

    15 Pros für die Einfache Sprache

    Lesedauer 6 MinutenIn Deutschland muss das Ziel ein gesetzlicher Anspruch auf Information in Einfacher Sprache für alle Bürger sein. 15 Pros, warum das wichtig ist.

  • Einfache Sprache (Plain Language) braucht Regeln für Umgang mit 3000 Emojis

    Einfache Sprache (Plain Language) braucht Regeln für Umgang mit 3000 Emojis

    Lesedauer 5 MinutenEmojis könnten zur ersten globalen Bildersprache werden. Daher ist es unerlässlich, den Umgang mit Piktogrammen in Normen für die Einfache Sprache zu regeln. Auch die geplante DIN Spec Leichte Sprache darf Emojis nicht ignorieren.

  • Uni-Studie zeigt: Einfache Sprache verbessert Corona-Kommunikation

    Uni-Studie zeigt: Einfache Sprache verbessert Corona-Kommunikation

    Lesedauer 3 MinutenDie Uni Hohenheim (Stuttgart) hat in einer Studie die Corona-Kommunikation der Bundesregierung kritisiert. Sie bestätigt meine Forderung nach Einfacher Sprache für komplexe Sachverhalte.

  • Leichte Sprache: kurzer Satz, langer Text – das passt nicht zusammen

    Leichte Sprache: kurzer Satz, langer Text – das passt nicht zusammen

    Lesedauer 5 MinutenLange Texte sind unvereinbar mit Leichter Sprache. Die Landesregierung Baden-Württemberg hat Erläuterungen zu Corona in Leichter Sprache veröffentlicht. 2600 Wörter. Eine Person aus der Zielgruppe braucht zum Lesen etwa eine Stunde. Leichte Sprache taugt für komplexe Inhalte nur eingeschränkt. Oder sogar gar nicht.