Einfache Sprache ist moderne Kommunikation
Podcast-Interview: Wie Leichte und Einfache Sprache sich annähern
Lesedauer < 1 Minuten Sascha Lang betreibt einen Podcast zu Themen der Inklusion. IGEL nennt er seine Beitragsreihe. An diesem Dienstag hat er mich zu meinem Kernthema Leichte und Einfache Sprache interviewt. Kernfrage war erneut, worin unterscheiden sich die beiden Sprachformen? Die Unterhaltung mit Sascha Lang hat Spaß gemacht. Die vereinbarte Gesprächszeit war rum wie…
Schade: Bürgergeld-Gesetz ohne Einfache Sprache – dafür oft Absprache
Lesedauer 3 Minuten Im Bürgergeld-Gesetz hätte die Einfache Sprache verankert werden müssen. Nun steht im Entwurf nur „klar und verständlich“. Was heißt das?
Gender-Sprache, nicht binär und der Deutsche Buchpreis
Lesedauer 3 Minuten Ein Roman mit Anspruch auf nicht-binäre Sprache erhält die höchste Auszeichnung in der deutsch-sprachigen Literatur. Beziehungsweise hat die Jury des Deutschen Buchpreises mit Kim de l‘Horizon erstmals eine non-binäre Person geehrt. Für mich steht die Auszeichnung im Zusammenhang mit Leichter und Einfacher Sprache. Gender-Formen, die in der Leichten und Einfachen Sprache üblich…
Online-Workshop Leichte Sprache versus Einfache Sprache
Lesedauer < 1 Minuten Am 15. 09.22 gebe ich mein erstes Onlineseminar bei CL-Campus. Thema sind die Unterschiede zwischen der Leichten und Einfachen Sprache.
Respekt: Vorstandsrede in Einfacher Sprache – Analyse der Uni Hohenheim
Lesedauer < 1 Minuten Nach dem Hohenheimer Verständlichkeitsindex hat der Vorstandsvorsitzende Nikolai Setzer (Continental) mit 20,0 Punkten die formal verständlichste Rede gehalten. Das zumindest hat die jüngste Analyse der Universität Stuttgart-Hohenheim ergeben. Wie jedes Jahr schauen sich die Studierenden Vorstandsreden an. Sie machen das mit der Textanalyse-Software TextLab, mit der ich ebenfalls arbeite. Der Wert 20…
Wettbewerb um Leichte und Einfache Sprache wird schärfer
Lesedauer 5 Minuten Der Wettbewerb um Leichte und Einfache Sprache wird schärfer. Prof. Dr. Christiane Maaß leitet die Forschungsstelle für Leichte Sprache an der Universität Hildesheim. In einem Interview mit dem SWR-Hörfunk beansprucht sie für ihr Fachgebiet die Deutungshoheit von Verständlichkeit. Dass derzeit Normen für beide Sprachformen entstehen, erwähnt sie mit keiner Silbe. Dabei versuchte…
Interesse an Workshops oder einem Vortrag? Schreiben Sie mir.