Einfache Sprache ist moderne Kommunikation

  • Leichte Sprache in der Kritik

    Leichte Sprache in der Kritik

    Lesedauer 3 MinutenDas interdisziplinäre Forschungsprojekt „Leichte Sprache im Arbeitsleben“ (LeiSA) der Universität Leipzig hat sich mehr als drei Jahre lang mit dieser Thematik befasst und nun an der Leichten Sprache Kritik geübt. Linguistinnen des Forschungsprojekts untersuchten, wie verständlich Leichte Sprache wirklich ist, ob Texte durch die derzeitigen Regeln tatsächlich leichter lesbar und besser verständlich sind…

  • Xing-Gruppe Einfache Sprache

    Lesedauer < 1 MinuteUwe Roth freut sich, dass es in Xing die Gruppe Einfache Sprache gibt. Ich möchte als Journalist der Einfachen Sprache eine journalistische Qualität zu geben.

  • Einfache Sprache in journalistischer Qualität

    Einfache Sprache in journalistischer Qualität

    Lesedauer 4 MinutenEinfache Sprache in journalistischer Qualität – das ist das Anliegen von Uwe Roth. In Workshops zeigt er, worauf es beim Sprechen und Schreiben dabei ankommt. Der Journalist ist Mitglied im Verein Deutsches Institut für Normung. Dort arbeitet er an einer DIN für die Einfachen Sprache sowie an einer DIN für die Leichte Sprache…

  • Qualität Übersetzungen in die Leichte Sprache

    Qualität Übersetzungen in die Leichte Sprache

    Lesedauer 2 MinutenQualität von Übersetzungen in die Leichte Sprache ist nach Überzeugung von Uwe Roth oft schlecht. Gut geschriebene Texte haben sogar journalistische Qualität.

  • Textbeispiel Museum

    Lesedauer 2 MinutenDas ist ein Originaltext aus dem Internetauftritt des Museums. Der Stadtname wurde allerdings entfernt. Nach dem mit TextLab errechneten „Hohenheimer Index“ hat dieser Text einen Wert von 10,9 (0 = völlig unverständlich bis 20 = sehr leicht verständlich). Zum Kursbericht. »XXX Stadtgeschichten« 1. Obergeschoss Die ständige Ausstellung »XXX Stadtgeschichten« beleuchtet die städtische Geschichte…

  • Museen und Einfache Sprache

    Museen und Einfache Sprache

    Lesedauer 2 MinutenMuseumskräfte waren Teilnehmer eines Workshops von Uwe Roth. Ihr Anspruch ist ein Museum für alle. Folglich sollen die Informationen alle verstehen können.

  • Flyer der Stadtbibliothek in Leichter Sprache – ein schlechtes Beispiel

    Lesedauer 2 MinutenBeitrag von Uwe Roth in der Xing-Gruppe Leichte Sprache am 26.10.2018 Liebe Gruppenmitglieder, ich habe bereits über meine Probleme mit Übersetzungen in Leichter Sprache und Bestätigungen über Gegenleser geschrieben. Jüngstes Beispiel ist eine Broschüre „meiner“ Stadtbücherei, die soeben ins Netz gestellt wurde. Ich hatte mich fürs Schreiben beworben und ging leer aus, weil…

  • So wird Behördendeutsch verständlich

    Lesedauer 3 MinutenEs scheint in einer Verwaltung von höchster Bedeutung zu sein, dass ein Richter den Text einwandfrei findet. Weniger wichtig ist wohl, dass ein Bürger amtliche Schreiben und Formulare versteht.

  • Textbeispiel Anerkennung von Berufsabschlüssen

    Lesedauer 6 MinutenOriginaltext Das ist ein Originaltext aus dem Internetauftritt des Bundesinstituts für Berufsbildung in Bonn. Nach dem mit TextLab errechneten „Hohenheimer Index“ hat dieser Text einen Wert von 6,8 (0 = völlig unverständlich bis 20 = sehr leicht verständlich). Zielwert ist mind. 16. Deutschen Berufsabschluss erwerben Wenn Ihre berufliche Qualifizierung in Deutschland nicht anerkannt…

  • Wie verbindlich ist barrierefreie Sprache?

    Lesedauer 2 MinutenDas Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ist 2008 in Kraft getreten (UN-Behindertenrechtskonvention). Es verpflichtet die Unterzeichnerstaaten unter anderem auch zu einer barrierefreien Kommunikation. Auch für Menschen mit Lernschwierigkeiten bzw. geistiger Behinderung soll Informationsfreiheit gewährleistet sein. Das ist ein hoher Anspruch, der offensichtlich in Deutschland noch lange nicht erfüllt ist. Diese…