Kategorie: Behördensprache
Gender und Einfache Sprache – geht eigentlich nicht
Lesedauer 3 MinutenVon Uwe Roth, 24.01.2019 Die gender-gerechte Sprache ist ein großes Hindernis in der Leichten/Einfachen Sprache: „Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen“, „Mitarbeiter*innen“, „MitarbeiterInnen“, Mitarbeiter:innen usw. Für Schlechtleser (oder Schlechtlesende?) sind solche Doppelungen schwierig, wenn diese häufig in einem Text vorkommen. Es kommt oft genug vor, dass wegen Gender-Neutralität die Leichtigkeit eines Textes abhandenkommt. Die Gesellschaft für…
Uni-Studie zeigt: Einfache Sprache verbessert Corona-Kommunikation
Lesedauer 3 MinutenDie Uni Hohenheim (Stuttgart) hat in einer Studie die Corona-Kommunikation der Bundesregierung kritisiert. Sie bestätigt meine Forderung nach Einfacher Sprache für komplexe Sachverhalte.
Coaching Einfache Sprache/Plain Language für die Kommunikation in Unternehmen und Verwaltungen
Lesedauer 2 MinutenUwe Roth bietet für Unternehmen und Verwaltungen Workshops zur Einfachen Sprache/Plain Language an. Das Motto für die Unternehmenskommunikation: Manchmal muss es Einfache Sprache sein.
Corona-Verordnung fällt bei Text-Analyse gnadenlos durch
Lesedauer 4 MinutenMinimum einmal in der Woche veröffentlicht die Landesregierung von Baden-Württemberg eine Anpassung ihrer Rechtsverordnung gegen die Ausbreitung des Coronavirus. Klar, bei der Formulierung der Textfassungen muss es schnell gehen. Es sind Verwaltungsleute und vor allem Juristen am Werk. Und das liest sich auch so. Bestehende Texte werden notdürftig angepasst. Schnell, schnell, schnell… Hauptsache juristisch korrekt. Weit, weit,…
Corona-Virus verständlich erklären – einmal Leichte Sprache reicht nicht
Lesedauer 3 MinutenIm Internet kursiert ein Erklär-Text zum Corona-Virus in Leichter Sprache. Aber 99,9 Prozent der Infos für Bürger sind in schwerer Sprache. Wären Texte in Einfacher Sprache (Plain Language) für alle Bürger nicht sehr viel besser?
Deutsch lernen mit Einfacher Sprache
Lesedauer 3 MinutenEinfache Sprache hilft bei der Integration von Flüchtlingen. Unternehmen müssen Stellenbeschreibungen verständlich machen. Auch das Jobcenter ist gefordert.
Textbeispiel Führerscheinstelle
Lesedauer 2 MinutenEin Informationsblatt zur Wiedererteilung der Fahrerlaubnis. Verständlichkeitswert 3 von notwendigen 14. Nach der redaktionellen Überarbeitung liegt der Wert bei 19.
Plain Language und Einfache Sprache
Lesedauer 3 MinutenMit Plain Language (Einfacher Sprache) als Mittel der Kommunikation sparen Verwaltungen und Unternehmen Geld. Profis optimieren Ihre Verständlichkeit.