Kritik an Nachrichten der Tagesschau in Einfacher Sprache

Lesedauer 2 Minuten

Das neue Angebot der Tagesschau an Nachrichten in Einfacher Sprache hat zum Teil heftige Kritik ausgelöst. Auch ich, Uwe Roth, habe mit Kommentaren auf LinkedIn protestiert und der Tagesschau-Redaktion eine Mail geschrieben. Mein Vorwurf lautet: Die Inhalte der ersten Texte aus der Tagesschau-Redaktion entsprechen tatsächlich dem Niveau der Leichten Sprache. Das Label Einfache Sprache ist aus diesem Grund nicht in Ordnung. Die Redaktion ignoriert wichtige Teile der Normen fürs Schreiben in Einfacher Sprache (DIN ISO 24495-1 und DIN 8581-1 Einfache Sprache/Plain Language). Die Redaktion geht davon aus, dass die Nutzer des Angebots automatisch Bildungslücken haben. Einfache Sprache zielt nicht auf bildungsferne Nutzer*innen ab. Die Kritik an Nachrichten der Tagesschau in Einfacher Sprache ist berechtigt.

Die Tagesschau ist ein so wichtiges Medium. Es suggeriert der Öffentlichkeit, Einfache Sprache schließe mit einer eigenen Sprachform die Lücke zwischen Leichter Sprache und Normalsprache. Aber genau das ist nicht der Fall. Wegen der Bedeutung der Tagesschau tut es besonders weh, wenn darüber ein falscher Eindruck von der Einfachen Sprache entsteht. Diese leidet, seit es den Begriff gibt, unter dem Image, lediglich ein Lese-Rollator für Schlechtleser zu sein. Doch Einfache Sprache ist im Gegensatz zur Leichten Sprache keine Sondersprache, sondern für die Allgemeinheit erdacht. Einfache Sprache ist kein Lückenfüller zwischen Leichter Sprache und Normalsprache.

In meiner Mail an die Tagesschau steht:

Ich habe nun einen ersten Text in Einfacher Sprache auf tagesschau.de gelesen. Ich weiß nun nicht, wer die Texte für Ihre Redaktion geschrieben hat. Aber irgendwie scheint der- oder diejenige Einfache Sprache mit „leicht schwieriger Leichter Sprache“ verwechselt zu haben.

Zitat aus der Tagesschau-Pressemitteilung in Einfacher Sprache:

„Die Leute von der Tagesschau sagen: Die neue Sendung ist wichtig. Alle Menschen sollen nämlich Nachrichten haben. Dann können alle Menschen mitreden.“

Pressemitteilung Tagesschau

Das ist Leichte Sprache pur.

Nach der DIN ISO 24495-1 und DIN 8581-1 ist die Art, wie dieser Text geschrieben ist, auf jeden Fall keine Einfache Sprache. Leichte Sprache ist eine Sondersprache. Einfache Sprache eben nicht. Sie ist für Normallesende, also für jeden Tagesschau-Nutzer.

Einfache Sprache überbrückt nicht die Lücke zwischen Leichter Sprache und Normalsprache. Einfache Sprache ist eine Form von Standardsprache, bei der auf Verständlichkeit und leichte Nutzbarkeit besonderen Wert gelegt wird.

Das heißt, wer Texte in Einfacher Sprache bevorzugt, ist nicht automatisch ungebildeter. Wer schlecht liest, ist nicht logischerweise dümmer. Aber genau so ist der Text von Ihrer Redaktion geschrieben worden. Kindersprache. Das finde ich sehr ärgerlich.

Ihre Redaktion sollte zumindest der Ehrlichkeitshalber einfache Sprache so schreiben, also klein. Tagesschau sollte als so wichtiges Medium in der Öffentlichkeit nicht den Eindruck erwecken, dass Ihre Texte DIN-konform seien.

Ende der Mail

Kritik: Wirrwarr an Sprachformen, die Verständlichkeit versprechen

Autorinnen und Autorinnen, die die Dienstleistung Leichte und/oder Einfache Sprache anbieten, reagieren sehr unterschiedlich auf die DIN. Viele scheinen sie zu ignorieren. Wenn sie dies tun, bleibt es beim Wirrwarr der verschiedensten Sprachformen:

leichte Sprache, Leichte Sprache, Leichte Sprache plus, einfache Sprache, Einfache Sprache light, Einfache Sprache, verständliche Sprache, Standardsprache usw.

Damit ist der Sache nicht gedient. Ein bisschen Einfache Sprache ist eben nicht Einfache Sprache.

Die Tagesschau-Redaktion hatte sich im Vorfeld von der Universität Hildesheim beraten lassen. Davon berichtet die Pressestelle der Uni in einer Mitteilung. Die Art, wie diese Pressemitteilung geschrieben ist, zeigt, dass Forschenden die Einfache Sprache weiterhin als Sondersprache betrachten. Bei der Verständlichkeitsanalyse erhielt der Text einen HIX-Indexwert von 6,8 von notwendigen 16. Das ist der Minimumwert für die allgemeine Verständlichkeit (HIX=Hohenheimer Verständlichkeitsindex).

Die Berater*innen der Tagesschau hätten mit gutem Beispiel vorangehen können und zeigen, dass aus Sicht der Einfachen Sprache der HIX-Wert 16 erreichbar ist, ohne beim Inhalt Abstriche machen zu müssen.

Kontakt


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Kommentare

4 Antworten zu „Kritik an Nachrichten der Tagesschau in Einfacher Sprache“

  1. Avatar von football bros

    Sehr gute Kritik! Die Tagesschau sollte wirklich auf Standardsprache mit mehr Verständlichkeit achten. Einfache Sprache ist keine leichte Variante, sondern für alle gut lesbar. Das ist wichtig für ein so wichtiges Medium wie die Tagesschau.

  2. Avatar von speed stars

    The article highlights a crucial issue regarding the misuse of simple language in news reporting. Its alarming how a medium as influential as Tagesschau could misrepresent simple language, perpetuating outdated stereotypes. Clear, accurate communication is essential, and this critique serves as a necessary reminder.speed stars unlock

  3. Avatar von baseball bros io

    The article effectively highlights the misuse of Einfache Sprache by the Tagesschau, confusing it with Leichte Sprache. Its a valuable critique for anyone concerned with clear, accessible communication.

  4. Avatar von compress images

    The article effectively highlights the misuse of Einfache Sprache in the Tagesschau, emphasizing the need for clearer, standard language thats accessible to everyone, not just those with educational gaps. Important point!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert