Einfache Sprache widerspricht nicht Niveau C1 und C2

Lesedauer 2 Minuten

Deutsch-Lernen ist eine Qual. Die Hürde liegt hoch. Zu hoch? Wer einen qualifizierten Job möchte, muss möglichst schnell das Sprachniveau C1 erreichen, besser C2. Die Botschaft lautet, die Sprachlernenden eingetrichtert wird: Nur schwere Sprache ist gutes Deutsch. Ich aber sage: Einfache Sprache widerspricht nicht dem Niveau C1 und C2. Die Regeln der DIN ISO 24495-1 und DIN 8581-1 Einfache Sprache decken auch die höchsten Ebenen der deutschen Sprache ab. Das zeige ich anhand von Beispielen in meinen Vorträgen und Workshops.

Es scheint in Stein gemeißelt: Erst wer als Fremdsprachler/in das Sprachen-Niveau C1 und – noch besser – C2 mit sehr viel Mühen erreicht hat, spricht richtig gutes Deutsch. Das wird dann mit Zertifikaten bestätigt. Bei richtig gutem Deutsch nach alten Kriterien ist es auch egal, ob

  • die Sätze Überlänge haben,
  • der Sprachbau ein undurchdringliches Labyrinth ist
  • Verben zu Hauptwörtern verunstaltet werden
  • Passiv-Konstruktionen einen Satz blutleer machen.

Das sind Beispiele, wie Einfache Sprache missachtet wird. Dabei ist es logisch, dass Texte auf dem Sprachen-Niveau C1 und C2 nach den Regeln der DIN ISO 24495-1 und DIN 8581-1 Einfache Sprache (Plain Language) geschrieben werden können. Ich habe bisher kein Gegenargument gefunden. Wer es anders sieht, kann mir gerne eine Mail schreiben.

Einfache Spräche hätte Deutsch-Lernen sehr erleichtert

Kritikerin meines Ansatzes, Fachtexte mit Einfacher Sprache verlieren keine Inhalte, schildere ich folgendes Erlebnis: Mein bisher emotionalste Lob für den Nutzen der Einfachen Sprache habe ich im Anschluss meines Vortrags in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart bekommen. Eine junge Frau kam auf mich zu und bedankte sich überschwänglich für meinen Input.

Sie sagte, hätte ihr Sprachunterricht auf der Basis der Einfachen Sprache stattgefunden, wäre sie beim Lernen der deutschen Sprache sehr viel schneller vorangekommen. Sie hätte sich nicht so quälen müssen. Sowohl die Lehrenden hätten sich bei der Vermittlung um Einfache Sprache bemühen können. Das Unterrichtsmaterial hätte ebenfalls in Einfacher Sprache sein können. Beides wäre ein guter Beitrag zur Integration von Fachkräften aus dem Ausland.

Integrationskurse müssen in Einfacher Sprache sein

Die junge Frau spricht inzwischen fließend Deutsch. Die Regeln der Einfachen Sprache werden ihr nun helfen, besser und verständlicher zu schreiben, sagte sie. Sie habe in meinem Vortrag gelernt, dass Deutsch für komplizierte Inhalte nicht kompliziert sein müsse.

Das Gegenteil sei ihr in Deutschland vom ersten Tag an vermittelt worden. Ich sagte ihr, dass die Einfache Sprache nicht im Widerspruch zu den Sprachniveaus C1/C2 stehe (Übersicht zu den Sprach-Niveaus).

Mich hat dieses Lob sehr berührt, weil es meinen Einsatz für die Einfache Sprache bestätigt. Sie hilft Menschen.

Aufenthaltstitel, Aufenthaltszwecke… Einfache Sprache?

Tatsächlich bemühen sich unsere Behörden bis heute wenig, Neuangekommene sprachlich entgegenzukommen. Das zeigte sich erneut in einer Veranstaltung mit Fachpersonal aus Integrationskursen, in der ich einen Impulsvortrag hielt. Unter den Teilnehmenden war eine Mitarbeiterin des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF).

Ihr Amt begrüßt auf der Internetseite Job-Interessente mit den Worten:

„Wenn Sie aus einem Drittstaat nach Deutschland kommen wollen, benötigen Sie einen Aufenthaltstitel. Dieser richtet sich nach dem Zweck des Aufenthalts in Deutschland. Die folgenden Seiten bieten Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Aufenthaltszwecke und beschreiben die Möglichkeiten nach Deutschland zu kommen, hier zu leben und zu arbeiten.“

Quelle: BAMF

Aufenthaltstitel, Aufenthaltszwecke… BAMF-Sprache. Bei einer solchen Begrüßung empfindet man sich in Deutschland sprachlich nicht gerade willkommen.

Ich werde 2025 vollen Einsatz zeigen und Verantwortliche davon zu überzeugen, dass Einfache Sprache allgemeiner Standard werden muss, um Menschen zu erreichen. Meine Botschaft an die Verantwortlichen der Integrationskurse heißt: Einfache Sprache widerspricht nicht dem Sprachen-Niveau C1 und C2. Zeigt, dass auch Fachtexte in Einfacher Sprache geschrieben sein können.

Kontakt


Beitrag veröffentlicht

in

, ,

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert