Kategorie: Blog

Guter Dialog mit KI zur Leichten und Einfachen Sprache
Lesedauer 11 MinutenIch (Uwe Roth) wollte wissen, was CoPilot mir über die Entstehung der Leichten Sprache generieren kann. Daraus hat sich ein interessanter Dialog entwickelt. Zuerst hat die KI die Leichte Sprache verteidigt, ohne dass ich diese mit meinem Prompt in Frage gestellte habe. Das liegt vor allem daran, dass es sehr viele Fundstellen im…

Studienkritik: Warum klare Unterscheidung von Leichter und Einfacher Sprache für seriöse Forschung unerlässlich ist
Lesedauer 4 MinutenKann eine Universität eine Studie zur Leichten und Einfachen Sprache veröffentlichen, ohne darin die Normen zu behandeln? Offensichtlich schon. Ein Team aus Forschenden der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt hat dies unter dem Titel „Journalismus leicht verständlich“ auf knapp 90 Seiten getan. Auf diesen finden sich keine Zeile zur DIN SPEC 33429 Leichte Sprache, keine…

ISO plant Text-Regeln für Wissenschaft
Lesedauer 3 MinutenGeht Wissenschaft verständlich? Ja sagt ein internationales Gremium, das die ISO 24495 Einfache Sprache/Plain Language entworfen hat. ISO plant Regeln für die Wissenschaft. Was Wissenschaftler*innen beim Texten im Einzelnen beachten müssen, steht in Teil 3 der Norm (ISO 24495-3). Dieser ist noch in Arbeit. Das englische Original liegt als deutsche Übersetzung im Entwurf…

Ministerium verbreitet falsche Info über Einfache Sprache
Lesedauer 2 MinutenDIN e. V. (Deutsches Institut für Normung) hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) schriftlich ermahnt, nicht weiter die falsche Info über Einfache Sprache zu verbreiten, für diese Sprachform es kein DIN-Regelwerk. Tatsächlich gibt es seit über einem Jahr die DIN 8581-1 sowie die DIN ISO 24495-1, die ein umfassendes Regelwerk für…

KI versteht Menschen mit Behinderung nicht
Lesedauer 2 MinutenDie junge Agentur SUMM AI bewirbt offensiv ihr KI-Tool. Das Sprachmodell soll in der Lage sein, Texte in Leichter Sprache zu generieren. Daran ist nichts auszusetzen. Von Werbung und Marketing lebt ein Unternehmen. Dass das beworbene Produkt tatsächlich gut ist, ist nicht automatisch gegeben, wie Verbraucher*innen allgemein wissen. Im jüngsten Post der Agentur…

Einfache Sprache – einfach für alles
Lesedauer 2 MinutenBei Texten für die Öffentlichkeit ist schwere Sprache immer noh die Regel. Selten gibt es Versionen in Leichter Sprache. Das ist auch nicht schlimm. Denn Leichte Sprache gibt Inhalte nur in einem sehr geringen Ansatz wider. Meistens gar nicht. Die Einfache Sprache hingegen erreicht sehr viel mehr Menschen. Menschen mit einer kognitiven Behinderung…

KI fehlt Empathie für Einfache Sprache
Lesedauer 3 MinutenDer Künstlichen Intelligenz (KI) fehlt die nötige Empathie für Leichte und Einfache Sprache. Dennoch trauen Nutzer*innen ChatGPT und Co. mehr zu als den professionell Schreibenden, die sich an die Normen halten. Kurse „Schreiben mit KI“ sind momentan der Renner. „Schreiben in Einfacher Sprache“ eher nicht. Mein Beitrag auf LinkedIn Die Württembergische Landesbibliothek hat…

Koalitionsvertrag unverständlich – mal wieder
Lesedauer 2 MinutenDie ZDF-Hauptstadt-Korrespondentin Dorthe Ferber ist beim Lesen des Koalitionsvertrags von CDU, SPD und CSU über verwirrende Fachbegriffe, unerklärte Abkürzungen und holprigen Satzbau gestolpert. Koalitionsvertrag unverständlich – mal wieder. So ihr Eindruck. Sie bat mich (Uwe Roth) um meine Einschätzung, ob es nicht auch verständlicher gegangen wäre. Vielleicht sogar in Einfacher Sprache? Koalitionsvertrag zum…

Kompetenz-Zentrum Leichte Sprache – warum?
Lesedauer < 1 MinuteNun hat die neue Koalition tatsächlich beschlossen: „Wir bauen ein Bundeskompetenzzentrum für Leichte Sprache und Gebärdensprache auf.“ (Koalitionsvertrag als PDF) Darüber kann ich nicht jubeln. Im Gegenteil. Eine Förderung der Gebärdensprache ist richtig und wichtig. Gebärdensprache ist eine offizielle, in Deutschland aber vernachlässigte Sprachform. Die Leichte Sprache braucht hingegen kein Kompetenz-Zentrum. Sie…








