Schlagwort: DIN
Gender-Sprache, nicht binär und der Deutsche Buchpreis
Lesedauer 3 Minuten Ein Roman mit Anspruch auf nicht-binäre Sprache erhält die höchste Auszeichnung in der deutsch-sprachigen Literatur. Beziehungsweise hat die Jury des Deutschen Buchpreises mit Kim de l‘Horizon erstmals eine non-binäre Person geehrt. Für mich steht die Auszeichnung im Zusammenhang mit Leichter und Einfacher Sprache. Gender-Formen, die in der Leichten und Einfachen Sprache üblich sind, decken die […]
Wettbewerb um Leichte und Einfache Sprache wird schärfer
Lesedauer 5 Minuten Der Wettbewerb um Leichte und Einfache Sprache wird schärfer. Prof. Dr. Christiane Maaß leitet die Forschungsstelle für Leichte Sprache an der Universität Hildesheim. In einem Interview mit dem SWR-Hörfunk beansprucht sie für ihr Fachgebiet die Deutungshoheit von Verständlichkeit. Dass derzeit Normen für beide Sprachformen entstehen, erwähnt sie mit keiner Silbe. Dabei versuchte sie anfänglich, bei […]
Leichte und Einfache Sprache zur Einfachen Sprache vereinen
Lesedauer 4 Minuten Aus Leichter und Einfacher Sprache muss Einfache Sprache werden. Leichte und Einfache Sprache sind zu vereinen. Uwe Roth fordert eine Fusion.
Gender und Einfache Sprache – geht eigentlich nicht
Lesedauer 3 Minuten Von Uwe Roth, 24.01.2019 Die gender-gerechte Sprache ist ein großes Hindernis in der Leichten/Einfachen Sprache: „Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen“, „Mitarbeiter*innen“, „MitarbeiterInnen“, Mitarbeiter:innen usw. Für Schlechtleser (oder Schlechtlesende?) sind solche Doppelungen schwierig, wenn diese häufig in einem Text vorkommen. Es kommt oft genug vor, dass wegen Gender-Neutralität die Leichtigkeit eines Textes abhandenkommt. Die Gesellschaft für deutsche Sprache […]
15 Pros für die Einfache Sprache
Lesedauer 4 Minuten In Deutschland muss das Ziel ein gesetzlicher Anspruch auf Information in Einfacher Sprache für alle Bürger sein. 15 Pros, warum das wichtig ist.