Foto: Uwe Roth

Manchmal muss es Einfache Sprache sein

Lesedauer 3 Minuten

Warum Unternehmen und Verwaltungen ihre Kommunikation erweitern müssen

Manchmal muss es eben Einfache Sprache sein. Denn immer mehr Menschen lesen und schreiben schlecht. Alexa; Okay Google; Siri und wie die Programme zur Spracherkennung in der Zukunft heißen mögen, beschleunigen den Zerfall der Lese- und Schreib-Kompetenz…

Warum mühsam etwas lesen und schreiben, wenn die App mit einem spricht und zuhört? Völlig gleich, ob in herkömmlicher Schrift oder über eine Sprachausgabe: Ihre Informationen müssen leicht verständlich sein. In Zukunft noch mehr als heute.

Deswegen muss es manchmal Einfache Sprache sein.

Ich zeige Ihnen, wie Einfache Sprache geht – ohne dass Inhalte verloren gehen oder die Rechtssicherheit eines Original-Textes. Was Ihr Unternehmen oder Ihre Verwaltung intern oder nach außen mitzuteilen hat, mag noch so wichtig sein.

Hartz IV-Regeln in Einfache Sprache/Plain Language gebracht

Aber Sie werden Ihr Ziel, jemanden zu informieren, mit langen und komplizierten Sätzen auf keinen Fall erreichen. Sie werden scheitern, wenn Ihre Texte gespickt sind mit Fachbegriffen und Fremdwörtern.

Die Zeiten sind vorbei, in der Kunden oder Mitarbeiter Ihre Fachsprache vorbehaltlos bewunderten. Wer Sie nicht versteht, der ist raus – und fragt zur Not bei Google nach.

Mein Name ist Uwe Roth. Ich bin Journalist und einer der wenigen Spezialisten in Deutschland für Plain Language. Ich bin Mitglied in der Plain Language Association International. Ich bin Mitglied im Konsortium DIN SPEC Leichte Sprache. Mit meinen Fähigkeiten und Dienstleistungen bin ich auf dem neuesten Stand. Ich habe bereits Hartz IV-Regeln für ein Jobcenter in Einfache Sprache gebracht.

Im englisch-sprachigen Raum wissen Unternehmen Plain Language zu schätzen

Geben Sie in Google Deutschland und diesen Begriff ein, Sie werden diese Internetseite sehr weit oben finden.

Plain Language heißt nichts anderes als Einfache Sprache. Der Begriff verweist auf die Quelle: Im englisch-sprachigen Raum nutzen Unternehmen und Verwaltungen die auf Verständlichkeit ausgerichtete Sprachform, weil sie die Vorteile erkannt haben: Empfänger von Informationen, die alles verstanden haben, haben weniger Rückfragen und sind zufriedener.

Einfache Sprache bringt Unternehmen und Verwaltungen einen Kostenvorteil. In Deutschland hat man das noch wenig erkannt. Dabei ist die deutsche Sprache sehr viel komplizierter als die englische.

Das Deutsche droht in zahllose Fach- und Gruppensprachen zu zerfallen

Der Schriftsteller Mark Twain hat sich bereits im 19. Jahrhundert darüber lustig gemacht:

Die deutsche Sprache sollte sanft und ehrfurchtsvoll zu den toten Sprachen abgelegt werden, denn nur die Toten haben die Zeit, diese Sprache zu lernen

Seither ist das Deutsche noch viel komplexer geworden. Es droht in zahllosen Fach- und Gruppensprachen zu verfallen.

Word weist auf Barriere-Probleme hin – zeigt aber keine Lösung

In Schreibprogramen wie Microsoft Word oder WordPress gibt es Hilfsprogramme, die einen Text auf Barrierefreiheit prüfen. Doch die Programme weisen lediglich auf ein Problem hin und liefern nicht die Lösungen. Ich selbst arbeite mit dem Programm TextLab. Das weist zwar auch lediglich auf Hindernisse in der Verständlichkeit hin. Doch mit meiner Unterstützung erreichen Sie sehr viel bessere Ergebnisse. Die Regeln lassen sich auch nach meinen Workshops leicht weiterhin anwenden.

Barrierefrei zu texten und zu sprechen, das erfordert besondere Kenntnisse und vor allem Übung.

Mit dem festen Vorsatz, in der eigenen Kommunikation verständlicher zu werden, kommt man in der Regel nicht weit. Da hilft nur Fortbildung.

„Ich schreibe Dir einen langen Brief, weil ich keine Zeit habe, einen kurzen zu schreiben“

Machen wir uns nichts vor:

Niemand liest gerne Texte in einer Fachsprache, mit der er nicht täglich umgeht. Warum verpackt man Fachwissen in einen komplizierten Satzbau? Warum kann man Fachbegriffe nicht verständlich erklären? Verständlichkeit ist kein Zeichen von Unvermögen.

Meine Dienstleistungen Einfache Sprache/Plain Language

Ich komme zu Ihnen für

  • Workshops (bis zu zehn Teilnehmenden),
  • Einzel-Schulungen und
  • Allgemeine Beratung.

Ich schreibe Texte für:

  • Internetauftritte,
  • den Blog/Newsletter,
  • Kunden-Informationen,
  • Handbücher,
  • Reden (zum Beispiel für Betriebsversammlungen),
  • Mitarbeiter-Informationen etc.
  • Ich überarbeite bestehende Texte.

Gerne mache ich Ihnen ein individuelles Angebot. Schreiben Sie mir: Uwe.Roth@leichtgesagt.eu


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Kommentare

3 Antworten zu „Manchmal muss es Einfache Sprache sein“

  1. Avatar von K. Racevicius
    K. Racevicius

    Hallo Herr Roth.
    Einfache Sprache ist gut.
    Die Grammatik ist aber auch wichtig.
    Bitte bessern Sie Ihren Fehler in diesem Satz aus:
    „Ich bin Journalist und eine der wenigen Spezialisten in Deutschland für Plain Language.“
    Richtig ist: „… und einer der wenigen Spezialisten …“
    Viele Grüße
    Katja Racevicius

    1. Avatar von Uwe Roth, Journalist

      Hallo Frau Racevicius,
      danke für das exakte Lesen meiner Texte. den einen Fehler habe ich gefunden und verbessert. Ich bin erleichtert. dass Sie nicht mehr gefunden haben. Einen Korrektor kann ich mir nicht leisten. Aber was meinen Sie mit „Kommentare“?
      HG Uwe Roth

      1. Avatar von Katja Racevicius
        Katja Racevicius

        Hallo Herr Roth,
        ich war lange nicht mehr auf Ihrer Homepage.
        Deshalb habe ich erst heute Ihre Antwort gelesen.
        Ich kann leider nicht verstehen, was Sie mit Ihrer Frage „Aber was meinen Sie mit „Kommentare“?“ meinen. Können Sie mir das bitte erklären?
        VG
        Katja Racevicius

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert