Schlagwort: Einfache Sprache

Wettbewerb um Leichte und Einfache Sprache wird schärfer
Lesedauer 5 MinutenDer Wettbewerb um Leichte und Einfache Sprache wird schärfer. Prof. Dr. Christiane Maaß leitet die Forschungsstelle für Leichte Sprache an der Universität Hildesheim. In einem Interview mit dem SWR-Hörfunk beansprucht sie für ihr Fachgebiet die Deutungshoheit von Verständlichkeit. Dass derzeit Normen für beide Sprachformen entstehen, erwähnt sie mit keiner Silbe. Dabei versuchte sie…

Neue Runde im Für und Wider der Leichten und Einfachen Sprache
Lesedauer 3 MinutenDas Für und Wider der Leichten und Einfachen Sprache geht in eine weitere Runde. Der Dialog ist wichtig und notwendig. Aufklärung tut Not.

Discounter Aldi Süd schreibt Stellenanzeige in Leichter Sprache
Lesedauer 3 MinutenAushilfskräfte gesucht? Eine Stellenanzeige in Leichter Sprache ist hilfreich. Aldi Süd macht es vor. Unternehmen müssen schlechten Lesern der deutsche Sprache sprachlich entgegenkommen, um diese als Arbeitskräfte zu erreichen.

Leichte und Einfache Sprache zur Einfachen Sprache vereinen
Lesedauer 4 MinutenAus Leichter und Einfacher Sprache muss Einfache Sprache werden. Leichte und Einfache Sprache sind zu vereinen. Uwe Roth fordert eine Fusion.

7 Argumente, warum Einfache Sprache für Unternehmen klug ist
Lesedauer 4 MinutenEs gibt mindestens 7 kluge Argumente, warum Unternehmen ihre Kommunikation um die Einfache Sprache erweitern sollten. Eine internationale Norm für Plain Language hilft.

Textbeispiele Einfache Sprache – Verbände, Organisationen, Parteien
Lesedauer 3 MinutenEinfache Mitglieder populärer Verbände sind meistens keine Expert*innen. Sie bevorzugen im Informationsaustausch mit ihrem Verein oder ihrer Partei Alltagssprache. In den Geschäftsstellen arbeiten jedoch Fachleute. Sie haben das Thema/Anliegen ihrer Organisation im Griff. In der Regel bringen sie das in ihrer Fachsprache um Ausdruck. In der Kommunikation mit der Basis herrscht eine Lücke…

Textbeispiele Einfache Sprache – Jobcenter
Lesedauer 4 MinutenDie Sozialgesetze sind in einer besonders schweren Sprache (Fachsprache) geschrieben. Auch ich verstehe die Bestimmungen zum Arbeitslosengeld II (ALG II) kaum. Meine Aufgabe war, den Leitfaden eines Jobcenters zu überarbeiten. Viele Fachbegriffe musste ich mir ergoogeln, um diese verständlich umschreiben zu können. Hier einige Textbeispiele im Original und in meiner Version der Einfachen…






