Susanne Hasel & Uwe Roth GbR, Beratung, Texte und Schulung

Projekt + Ziele

Wissen teilen – Wissen wie

mit Einfacher Sprache/Plain Language nach DIN ISO 24495-1 und DIN 8581-1

Unser Projekt:

Wir (Susanne Hasel und Uwe Roth) machen Fachwissen verständlich.

Basis sind eine internationale und eine deutsche Norm:

•die DIN ISO 24495-1/3 sowie DIN 8581-1.

Wir erstellen in Einfacher Sprache zum Beispiel Konzepte zum Schutz vor Gewalt in jeglicher Form.

Diejenigen, die uns beauftragen, möchten, dass auch Fachkräfte mit Migrationsgeschichte solche Dokumente problemlos lesen und verstehen können.

Unser Ziel:

Laien müssen fachliche Informationen verstehen. Das gilt besonders dann, wenn sie Betroffene sind.

Experten und Expertinnen können sich nicht nur mit Gleichgesinnten innerhalb ihres Fachbereichs austauschen.
Sie sind parallel in der Lage, ihr Wissen für Laien verständlich darzustellen.

Das sind Klienten, Patienten, Kunden und allgemein Interessierte.

Wir beraten zur Einfachen Sprache und trainieren Fachleute, damit sie diese Ziele erreichen.

Einfache Sprache ist Teil der Standardsprache. Texte richten sich an ein allgemeines Lese-Publikum.

Guten Texten merkt man die Einfache Sprache nicht an. Sie liest sich flüssig.

Niemand stolpert über Fachbegriffe. Stattdessen haben Experten und Expertinnen ihr Wissen mit Hilfe der Normen verständlich erklärt.

Inhalte gehen nicht verloren. Dokumente bleiben rechtssicher.

Leichte Sprache ist im Gegensatz eine Sondersprache.

Texte richten sich an Menschen mit Lernschwierigkeiten/kognitiver Einschränkung.

Warum Einfache Sprache?

Experten und Expertinnen gehen davon aus, dass Fachsprache ihre Autorität stärkt.
Sie erreichen das Ziel nicht, wenn Laien Texte nicht verstehen.
Sie schaffen das aber mit Einfacher Sprache.

Die allgemeine Lese-Kompetenz sinkt. Menschen sind weniger bereit, lange, komplexe Texte zu lesen.

Einfache Sprache reagiert auf diese Entwicklung.

Menschen nutzen ChatGPT und andere Sprach-Modelle, um sich schwere Texte erklären zu lassen.

Der Autor oder die Autorin des Originaltexts kann nicht kontrollieren, ob das Ergebnis korrekt ist.

Sie sind auf der sicheren Seite, wenn sie selbst ihren Text in Einfacher Sprache anbieten. Nur sie können entscheiden, ab welchem Grad der Vereinfachung der Inhalt falsch wird.

Daher sollten sie den Prozess der Transformation nicht aus der Hand geben.

Kontakt