Schlagwort: Behördensprache

  • Schade: Bürgergeld-Gesetz ohne Einfache Sprache – dafür oft Absprache

    Schade: Bürgergeld-Gesetz ohne Einfache Sprache – dafür oft Absprache

    Lesedauer 3 Minuten Im Bürgergeld-Gesetz hätte die Einfache Sprache verankert werden müssen. Nun steht im Entwurf nur „klar und verständlich“. Was heißt das?

  • Textbeispiele Einfache Sprache – Jobcenter

    Textbeispiele Einfache Sprache – Jobcenter

    Lesedauer 4 Minuten Die Sozialgesetze sind in einer besonders schweren Sprache (Fachsprache) geschrieben. Auch ich verstehe die Bestimmungen zum Arbeitslosengeld II (ALG II) kaum. Meine Aufgabe war, den Leitfaden eines Jobcenters zu überarbeiten. Viele Fachbegriffe musste ich mir ergoogeln, um diese verständlich umschreiben zu können. Hier einige Textbeispiele im Original und in meiner Version der Einfachen Sprache. Lesen […]

  • Textbeispiele Einfache Sprache – Corona

    Lesedauer 4 Minuten Original Durch die Einführung/Fortführung der Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung auf bestimmten zentralen Begegnungsflächen in Innenstädten oder sonstigen öffentlichen Orten unter freiem Himmel, an denen sich Menschen entweder auf engem Raum oder nicht nur vorübergehend aufhalten, wird ebenfalls eine Verringerung des Infektionsgeschehens erreicht. Insbesondere ist im Fall von Infektionen auf zentralen Begegnungsflächen eine Kontaktpersonennachverfolgung und […]

  • Corona-Virus verständlich erklären –  einmal Leichte Sprache reicht nicht

    Corona-Virus verständlich erklären – einmal Leichte Sprache reicht nicht

    Lesedauer 3 Minuten Im Internet kursiert ein Erklär-Text zum Corona-Virus in Leichter Sprache. Aber 99,9 Prozent der Infos für Bürger sind in schwerer Sprache. Wären Texte in Einfacher Sprache (Plain Language) für alle Bürger nicht sehr viel besser?

  • So wird Behördendeutsch verständlich

    Lesedauer 3 Minuten Es scheint in einer Verwaltung von höchster Bedeutung zu sein, dass ein Richter den Text einwandfrei findet. Weniger wichtig ist wohl, dass ein Bürger amtliche Schreiben und Formulare versteht.

  • Barrierefreie Kommunikation: Kurze Sätze, bitte!

    Lesedauer 3 Minuten Wer die Regeln der „leichten Sprache“ befolgt, darf keinen Satz mit mehr als acht Wörtern schreiben. Daher empfiehlt sich für die Behördenkommunikation eher die „einfache Sprache“. KOMMUNAL-Tipps, wie die einfache Sprache funktioniert! Von Uwe Roth. Veröffentlichung in der Fachzeitschrift KOMMUNAL, 29.06.2018. Es gibt in Deutschland eine Vorschrift, die nach Inkrafttreten wohl sofort wieder in Vergessenheit […]

Datenschutz
Journalistenbüro für Einfache Sprache/Plain Language, Inhaber: Uwe Roth (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Journalistenbüro für Einfache Sprache/Plain Language, Inhaber: Uwe Roth (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.